Nachbetrachtung der Wanderung
clousun-aktiv > Deisterkammweg
Die Wanderung ist für geübte Wanderer nicht schwer, die
Anstiege halten sich in Grenzen und sind sicherlich leicht zu nehmen, für
ungeübte Wanderer ist die Wanderung aber durchaus als Anspruchsvoll zu
bezeichnen. Es besteht aber die Möglichkeit die Wanderung abzukürzen und vom
Kammweg aus nach Egestorf oder Barsinghausen zu wandern und von hier aus die
S-Bahn nach Hannover zu nehmen. Vorbildlich ist die Beschilderung die an jeder
Weggabelung steht, eine Wanderkarte ist daher nicht zwingend notwendig. Schön sind
die vielen Informationstafeln entlang des Weges die Auskunft über die Natur des
Deisters geben.
Teich im Erlengrund

Die Kugelspitzahornallee - die im Volksmund auch gerne als Bubikopfallee bezeichnet wird

Neu für den Deister ist der gerade eingeführte Wanderpass
der die Form einer Wanderkarte hat und an dessen Rändern sich Stempelfelder
befinden. Wanderer können sich an zwölf ausgesuchten Stationen den Wanderpass
abstempeln lassen um zu dokumentieren das sie dort gewesen sind. Wer alle zwölf
Stempel, jeder zeigt ein anderes Tiermotiv, gesammelt hat erhält in den
Touristinformationen in den Orten rund um den Deister sowie in der Tourist-Info
am Ernst-August-Platz in Hannover (gegenüber dem Bahnhof) einen Wanderpin, hier
sind auch die Wanderpässe für Interessenten erhältlich. Dieses Angebot ist
sicherlich besonders für Familien mit Kindern gut geeignet, diese lassen sich
dadurch bestimmt leichter für das Wandern begeistern.
Blick zurück auf den Deister

Das Ziel - der Bahnhof in Bad Nenndorf
