Marklohe
Deutsche Regionen > Mittelweser-Region
Nur etwa 6
Kilometer von Nienburg entfernt liegt die Samtgemeinde Marklohe zu der die Ortschaften Balge, Marklohe und Wietzen
gehören. Hier leben rund 8.500 Einwohner. Marklohe ist über die Bundesstraße 6
und 214 erreichbar. Die Landschaft um die Samtgemeinde herum ist sanft gewellt
und bietet vor allem Ruhe und Erholung. Auf vielen beschilderten Rad- und
Wanderwegen lässt sich die umliegende Landschaft bestens erkunden. Zu den
besonderen Sehenswürdigkeiten von Marklohe gehören die St.Clemens-Romanus Kirche
in Marklohe, die St.-Bartholomäus
Kirche in Balge und die St.Gangolf-Kirche in Wietzen.
Die aus dem 12. Jahrhundert stammende St. Clemens-Romanus Kirche in Marklohe

Das Gemeindebüro der St. Clemens Romanus Kirche

Einer der
schönsten sakralen Bauwerke der Umgebung ist die aus dem 12. Jahrhundert
stammende St. Clemens-Romanus Kirche
in Marklohe. Der historische Bau besticht durch seine Chor-Ausmalungen
und dem Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert. Der spätgotische Schnitzaltar aus
dem 16. Jahrhundert erzählt die Geschichte von Jesus Kreuzigung. Bedeutend sind
auch die Chor-Ausmalungen die vermutlich aus dem Jahre 1520 stammen und unter
anderem den Sündenfall, die Vertreibung aus dem Paradies und das Opfer Isaaks
durch seinen Vater Abraham zeigen. Vor der Kirche stehen ein paar schöne
Fachwerkhäuser, darunter das ehemalige Pfarrhaus das
1764 entstand.
Die um das Jahr 1150 errichtete St.-Gangolf-Kirche in Wietzen

Die Freilichtbühne in Marklohe besteht bereits seit 1937

Ein
weiteres schönes Bauwerk ist die um das Jahr 1150 aus mächtigen Quadern
errichtete St.-Gangolf-Kirche in Wietzen. Es handelt sich dabei um eine
mittelalterliche Wehrkirche mit zwei Meter dicken Wänden in deren Inneren sich
Fundamentreste einer Vorgängerkirche aus dem Jahr 1000 befinden.
Nicht unerwähnt bleiben sollte die aus dem
späten 12. Jahrhundert stammende St.-Bartholomäus Kirche in Balge, die ein
zweijochiger Saalbau mit Westturm und eingezogenem Rechteckchor ist und dessen
älteste Bestandteile der Taufstein und die Altarplatte sind die beide etwa um
das Jahr 1200 herum aus Wesersandstein entstanden sind.
Die Freilichtbühne in Marklohe bietet rund 800 Zuschauern Platz

Die Blenhoster Wassermühle liegt in einer reizvollen Geestlandschaft

Bekannt ist
Marklohe für seine bereits seit 1937 bestehende Freilichtbühne die rund 800
Zuschauern Platz bietet. Sie gilt als eine der schönsten Bühnen in
Niedersachsen. An den Wochenenden von Ende Juni bis Mitte August wird ein
jährlich wechselndes plattdeutsches Theaterstück aufgeführt.
Besuchen
Sie auch die Heimatstube Wietzen die auf einer Fläche von ca. 700 qm verteilt
auf drei Gebäude und einem Außengelände über 6.000 Exponate „aus
den Bereichen prähistorische Funde, bäuerliche Arbeitswelt und
Wohnkultur sowie Gerätschaften der Landwirtschaft und des alten
Handwerks präsentiert“. Allerdings ist das Museum nicht
Rollstuhlgeeignet.
Der Weg zur Heimatstube in Wietzen

Das Heimatmuseum verteilt sich auf drei Gebäude und ein Außengelände

- Werbung -