Langwedel
Deutsche Regionen > Mittelweser-Region
Südöstlich von Bremen liegt der Flecken Langwedel mit seinen Ortsteilen Daverden, Etelsen, Haberloh,
Holtebüttel, Langwedel und Völkersen. Rund 15.000 Einwohner sind hier
beheimatet. Langwedel liegt unweit der Autobahn 27, über eine Abfahrt mit
gleichem Namen ist der Ort erreichbar. Außerdem führt die Bahnlinie Bremen –
Hannover durch Langwedel und Etelsen die beide über einen S-Bahnanschluss
verfügen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Nachbarstädte Achim, Bremen
und Verden ebenfalls gut erreichbar. Eine Besonderheit ist die Bahnlinie in den
Raum Visselhövede – Soltau – Uelzen, die in früheren Zeiten auch „Amerikalinie“
genannt wurde da sie Berlin mit Bremen verband und über diese Strecke zahlreich
Auswanderer zu den Überseehäfen unterwegs waren. Durch das Stadtgebiet führt
der 53. (nördliche) Breitengrad. An Wochenenden und Feiertagen verbindet eine
Weserfähre die Gemeinden Langwedel und Thedinghausen miteinander, die
abwechslungsreiche Landschaft ist bestens geeignet für Rad- und Wandertouren.
Mühlenstein vor der Windmühle „Jan Wind“

Brunnen vorm Schloß Etelsen

Wichtigste Sehenswürdigkeit ist das Schloss Etelsen im gleichnamigen
Ortsteil, das in Neorenaissance-Architektur in den Jahren 1885 bis 1887 erbaut
wurde. Umgeben ist das Schloss von einem rund 10 Hektar großen
Landschaftsgarten der 1899 vom Gartenkünstler Friedrich Kreiß gestaltet wurde.
Heute werden Schloss und Schlosspark für Konzerte und Ausstellungen sowie als
Tagungshotel genutzt.
Schloss Etelsen wurde in Neorenaissance-Architektur in den Jahren 1885 bis 1887 erbaut

Das in den Jahren 1885 bis 1887 erbaute Schloß Etelsen vom Garten aus gesehen

Ein Leckerbissen für Windmühlenfreunde ist sicherlich die ebenfalls in
Etelsen zu findende und im Jahre 1871 durch den Baumeister Albert Masemann
erbaute Windmühle „Jan Wind“, die mit gut 23 Metern Höhe der größte
Galerieholländer der Umgebung ist. Der Name der Mühle wurde vom Müllermeister
Johann Bischoff abgeleitet, der als „Jan Wind“ bekannt war. In der Mühle ist
auf zwei Etagen das Museum „up´n Böhn“ untergebracht das eine Ausstellung von
alten Handwerksgeräten und Haushaltsgegenständen zeigt. Besichtigungen müssen
vorab gebucht werden, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Rund um
die Mühle sind landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge zu besichtigen. Außerdem
finden Ausstellungen und diverse Veranstaltungen an der Mühle statt, auch
standesamtliche Trauungen sind in der Mühle möglich. Die Mühle liegt an der
Niedersächsischen Mühlenstraße.
Die Windmühle „Jan Wind“ ist mit gut 23 Metern Höhe der größte Galerieholländer der Umgebung

Bild mit Beschreibung der Windmühle „Jan Wind“

Im Ortsteil Holtebüttel liegt die gleichnamige Freilichtbühne die
schon seit mehr als 40 Jahren besteht. Hier werden plattdeutsche Theaterstücke
aufgeführt mit dem Ziel die plattdeutsche Sprache zu erhalten. Im Ortsteil
Daverden befindet sich ebenfalls eine Freilichtbühne die für 500 Personen Platz
bietet. Die Freilichtbühne ist ein Theater für Jung und Alt und ist u.a.
bekannt für seine Märchenstücke da hier viele Kinder mitspielen.
Zahlreich
Radwege wie der Weser-Radweg und der Weser-Fährweg führen durch Langwedel,
beliebt ist auch der rund 50 Kilometer lange Radweg „Langwedel erFAHREN“. Eine etwa
7 km lange asphaltierte Nordic-Walking-Strecke führt durch die Langwedeler-, Eisseler-
und Daverdener Marsch, sie beginnt und endet am Rathaus in Langwedel. Zwischen
Eißel und Daverden führt die Strecke am Weserkanal entlang, wer den Deich
erklimmt kann Schiffstypen aller Größen bestaunen.
Blick vom Schloß auf den rund 10 Hektar großen Landschaftsgarten

Der rund 10 Hektar große Landschaftsgarten wurde 1899 vom Gartenkünstler Friedrich Kreiß gestaltet

Im Sommer
lockt das Burgbad Langwedel von Mai bis September mit einem 25-Meter
Schwimmerbecken mit 6 Bahnen und einem Sprungturm, ein Nichtschwimmerbecken mit
Breitrutsche und Wasserstrahlern sowie ein Kleinkinderbecken mit Minirutsche
komplettieren das Angebot. Der Eintritt ist günstig.
An der
Schiffsanlegestelle Langwedel halten die Boote der Reederei „Flotte Weser“,
angeboten werden u.a. Grillfahrten, Abendfahrten und Sondertouren, auch Fahrräder
können mitgenommen werden.
Direkt an
der Weser liegt der Campingplatz Drosselhof mit modernen Sanitäranlagen und
einer gemütlichen Gastwirtschaft, für Kinder werden kreative und sportliche
Veranstaltungen angeboten. Der Wassersportverein verfügt über einen
Bootsanleger über den der Campingplatz per Boot erreichbar ist. Auch Wasserski
ist hier möglich.
Die im Jahre 1871 durch den Baumeister Albert Masemann erbaute Windmühle „Jan Wind“

Skulptur "Kopfgeburt" von Bildhauer Friedhelm Welge im Schloßgarten in Etelsen

- Werbung -