Thedinghausen
Deutsche Regionen > Mittelweser-Region
Die Samtgemeinde Thedinghausen liegt zwischen Achim und
Verden südöstlich der Hansestadt Bremen. Zur Samtgemeinde gehören die Ortsteile
Blender, Emtinghausen, Riede und Thedinghausen, hier leben rund 15.000
Einwohner. Erste urkundliche Erwähnung fanden die einzelnen Ortsteile bereits
im 10. und 11. Jahrhundert, in ihrer wechselvollen Geschichte gehörten sie
unter anderem zu Frankreich und Schweden oder auch zu Braunschweig. Von 1679
bis 1972 gehörte das „Amt Thedinghausen“ zu Braunschweig, der Löwe im Wappen
ist Zeuge dieser Zeit geblieben. Heute könne Besucher der Stadt auf der
„Thänhuser Löwenspur“ die Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigen, „Thänhusen“
ist der alte Name der Stadt. Thedinghausen bietet verschiedene Führungen für
Gruppen an die an der Tourist-Information in der Braunschweiger Straße 1
gebucht werden können.
Im Jahr 1811 erbauten Herrenhaus ist heute das Rathaus der Stadt untergebracht

Die Staustufe Langwedel zwischen Langwedel und Thedinghausen

Bedeutendste Sehenswürdigkeit
von Thedinghausen ist das Schloss Erbhof das im Jahre 1620 durch den Bremer
Erzbischof Johann Friedrich von Holstein-Gottorf für seine Geliebte Gertrud von
Hermeling-Heimbruch im Stile der Weserrenaissance erbaut wurde. Von März bis
Dezember am jeweils zweiten Sonntag im Monat von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr kann das
Schloss während einer öffentlichen Führung besichtigt werden. Ein besonderes
Prunkstück ist der Renaissancesaal mit seinen handgeschnitzten Fensterstöcken, den bemalten
Deckenbalken sowie den 6.000 einzeln hergestellten Bodenplatten, heute steht
der Saal für standesamtliche Trauungen, Präsentationen,
Konzerte und Lesungen für maximal 100 Personen zur Verfügung.
Schloss Erbhof wurde im Jahre 1620 im Stile der Weserrenaissance erbaut

Innenhof des Schlosses

Direkt neben dem Erbhof liegt
der 11 Hektar große Baumpark, hier können 71 Baumgattungen und rund 450
unterschiedliche Baumarten bestaunt werden. Hier wurden auch Exoten wie z.B.
Ginkgobäume oder auch ein Urweltmammutbaum gepflanzt. Ein gut 800 Meter langer
Weg führt durch den Baumpark, ein naturnaher Kinderspielplatz sowie die
Möglichkeit für ein Picknick sind weitere Argumente für einen Besuch dieses
Parks. Baumparkführungen, auch in Kombination mit einer Schlossbesichtigung,
können ebenfalls in der Tourist-Information gebucht werden.
Der Baumpark in Thedinghausen

Direkt neben dem Erbhof liegt der 11 Hektar große Baumpark

Ein weiteres sehr schönes
Gebäude ist der Packhof Thedinghausen, der 1796 errichtet wurde. Hier ist ein
Zimmer mit antiken Möbeln für Trauungen eingerichtet worden. Zum
Gebäudeensemble gehören neben dem Packhaus eine Scheune, ein achteckiger
Taubenturm sowie ein um das Jahr 1811 erbautes Herrenhaus in dem heute das
Rathaus der Stadt untergebracht ist. Das Packhaus erhielt im Jahre 1855 einen
mit einer Uhr versehenen Glockenturm an dessen Spitze sich ein Halbmond
befindet. Diesen Halbmond ließ der damalige Eigentümer, Wilhelm Grimm, zu Ehren
seiner türkischen Großmutter, anbringen.
Der Packhof Thedinghausen wurde 1796 errichtet

Das Packhaus erhielt im Jahre 1855 einen mit einer Uhr versehenen Glockenturm

An der Stelle einer ehemaligen
Burg steht das alte Amtsgericht, es wurde 1846/47 vom Amtszimmermeister
Burghard Glander errichtet. Die im Jahre 1285
erbaute Wasserburg Thedinghausen erlebte ein wechselvolles
Schicksal, die letzten Kämpfe um die Burg fanden 1654 statt. Nach dem die Burg
ihre strategische Bedeutung verloren hatte bauten die Braunschweiger 1679 bis
81 umfangreiche Gebäude auf dem ehemaligen Burgplatz von denen aus der
Länderbesitz verwaltet wurde. Heute ist das Jugendzentrum Thedinghausen in das
ehemalige Amtsgericht gezogen, auf dem Gelände befinden sich außerdem ein
Sportplatz sowie eine Tennisanlage.
Das alte Amtsgericht wurde 1846/47 vom Amtszimmermeister Burghard Glander errichtet

Vor dem alten Amtsgericht

Ältestes Gebäude der
Samtgemeinde ist die St.
Andreas Kirche im Ortsteil Riede. Erste Hinweise auf die Kirche stammen aus
einem Dokument aus dem Jahre 1185, ältestes Teil der jetzigen Kirche ist
vermutlich das Kirchengebäude das aus der Zeit um 1230 herum entstand. Der
Chorraum stammt aus der Zeit um 1280, der Turm der Kirche vermutlich aus dem
Jahre 1320. Auch die älteste Glocke stammt aus dieser Zeit. Das Innere der
Kirche ist sehr schön gestaltet, aufwendige Malereien berichten über das
Paradies sowie dem Himmel und der Hölle und dem Weltgericht. Die
farbenprächtige Kanzel stammt aus dem Jahre 1647, ein schlichter Taufstein ist
wohl im 13. Jahrhundert erstellt worden. Die Maria-Magdalena-Kirche zu
Thedinghausen mit ihrem 42 Meter hohem Turm steht gegenüber dem Packhaus und wurde
im Jahre 1870 im neugotischen Stil errichtet, Vorgängerbauten reichen bis ins
13. Jahrhundert zurück.
Die Maria-Magdalena-Kirche wurde im Jahr 1870 im neugotischen Stil errichtet

Die Kirche "St. Cosmas und Damian" zu Lunsen ist ein Sakralbau im neugotischen Stil

Wichtigste Veranstaltung im Jahr ist der alljährlich am 3. Sonntag im September stattfindende traditionelle „Thänhuser Markt“. Die Veranstaltung startet mit der Eröffnung samstags um 10.00 Uhr und dem traditionellen Freibierausschank am Rathaus. Auf der Vergnügungsmeile stehen Fahr-, Schau- und Verkaufsgeschäfte die für gute Laune und das leibliche Wohl sorgen, in den Festzelten wird bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Eine besondere Attraktion ist die Fahrt mit der Museumseisenbahn „Pingelheini“ die an bestimmten Sonn- und Feiertagen zwischen Mai und September zwischen Bremen, Stuhr, Weyhe und Thedinghausen verkehrt. Eine weitere Attraktion ist die Weserfähre Gentsiel die vom 1. Mai bis zum 3. Oktober an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr die Ortschaften Hagen-Grinden und Ahsen-Oetzen verbindet und gerne von Radfahrern auf einer der zahlreichen Radtouren genutzt wird. Insgesamt führen acht ausgeschilderte Radtouren rund um Thedinghausen, auch Etappen der Radfernwege „Weser-Radweg“ und „Geest-Radweg“ gehen durch die Gemeinde.
Das Schloss Erbhof wurde im Stile der Weserrenaissance erbaut

Dem Schloss ist ein Restaurant angeschlossen, im Sommer kann man hier auch draußen sitzen

Zum Baden im Sommer eignet sich der Blender See in der gleichnamigen Gemeinde, Freibäder befinden sich in den umliegenden Gemeinden wie Achim, Syke, Verden oder Weyhe. Kanufahren ist auf der Eiter die durch Thedinghausen fließt auch für Anfänger und Familien geeignet. Wanderwege gibt es in der Gemeinde Blender, drei unterschiedlich lange Nordic-Walking-Rundkurse starten und enden am Schloss Erbhof. Jede Menge Übernachtungsmöglichkeiten incl. Reisemobilstellplatz am Schloss Erbhof sowie eine umfangreiche Gastronomie machen Thedinghausen zu einem interessanten Ausflugs- und Urlaubsziel.
Ein gut 800 Meter langer Weg führt durch den Baumpark

Im Baumpark wurden Exoten wie z.B. Ginkgobäume oder auch ein Urweltmammutbaum gepflanzt

- Werbung -