Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge, Übersicht
Deutsche Regionen > Teutoburger Wald
Der Naturpark Teutoburger
Wald/Eggegebirge ist ein über 400 Meter hohes und über 100 Kilometer langes
Mittelgebirge in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Seinen hohen Bekanntheitsgrad verdankt er vornehmlich der
Varusschlacht des Jahres 9 nach Christi, in der Cheruskerfürst Arminius
(Hermann) mit seinen germanischen Kämpfern drei römische Legionen unter Varus
dem Erdboden gleich machte. Das imposante Hermannsdenkmal in der Nähe von Detmold
erinnert an dieses geschichtliche Ereignis und gehört zusammen mit den
Externsteinen bei Horn-Bad Meinberg zu den wichtigsten Ausflugszielen im
Teutoburger Wald. Allerdings sollte ein Besuch in dieser Region nicht nur auf
diese beiden Hotspots beschränkt werden da es viel mehr zu entdecken gibt.
Bad Driburg ist bekannt für sein Heilbad und den Gräflichen Park

Das Rathaus am Marktplatz in Blomberg wurde 1587 von Baumeister Hans Rade errichtet

Absoluter
Star aber ist die herrliche Natur, die vielen Wälder und die frische Luft. Hier
können Sie aktiv entspannen und neue Energie tanken. Viele Wanderwege
durchziehen den Naturpark, besonders bekannt ist der 156 Kilometer lange
Hermannsweg der als einer der schönsten Wanderwege Deutschlands gilt und über
den Kamm des Teutoburger Waldes führt. Auch das Radfahren auf unterschiedlich
langen Routen in der abwechslungsreichen Landschaft gehört zu den beliebten
Aktivitäten des Naturparks.
Die Ölmühle befindet sich direkt am Weserrenaissance-Schloß Brake

Die Externsteine sind ein beliebtes Ausflugsziel im Teutoburger Wald

Aber auch
als Kurgast haben Sie vielfältige Möglichkeiten Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu
tun. Zahlreiche Kurorte mit Gradierwerken sorgen für ein meerähnliches Klima und
verschaffen Linderung bei Allergien und Atemwegserkrankungen, andere Kurorte mit
Thermal-Mineralquellen steigern das Wohlbefinden und stärken die natürlichen
Abwehrkräfte.
Ein Bummel entlang eines Gradierwerkes in Bad Salzuflen ist so gesund wie ein Spaziergang am Meer

Das sogenannte „Kaiserpalais“, das Kurhaus an der höchsten Stelle des Parks, wurde 1908 eröffnet

Wir haben
alle wichtigen Orte im Bereich des Naturparks besucht, wir waren von
Willebadessen im Süden bis nach Bad Iburg im Norden unterwegs und haben viele
Orte besucht. Da der Naturpark recht zentral in Deutschland liegt ist er von
vielen Bundesländern aus recht schnell erreichbar, die Autobahn A2 führt bei
Bielefeld mitten durch den Teutoburger Wald. Allerdings ist der Naturpark zu
schade um nur einen Tagesausflug dorthin zu machen, wir empfehlen Ihnen eine
mehrtägigen Urlaub um die vielen tollen Orte entdecken zu können.
Kurparksee mit der großen Fontäne in Horn-Bad Meinberg

Schloss und Benediktinerabtei Iburg auf einer Anhöhe in Bad Iburg

Der Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge im Detail
Ankommen. Durchatmen. Wer nach Bad Driburg kommt, egal ob als Urlauber,
Kurgast oder als Tagestourist, der wird diese wunderbare Luft, die Heilkräfte
der Natur, sofort spüren ... weiter
Bad Oeynhausen ist Staatsbad, wurde im 19. Jahrhundert als Kurort gegründet als eine Thermalquelle entdeckt wurde und entwickelte sich zum größten Bad der preußischen Monarchie und schließlich zum kaiserzeitlichen „Weltbad“... weiter
Am nördlichen Ende des Teutoburger Waldes liegt der
staatlich anerkannte Kneippkurort Bad Iburg. Das Wahrzeichen der Stadt
ist das Schloss Iburg das auch eine Benediktinerabtei und über sieben
Jahrhunderte die Residenz der Osnabrücker Bischöfe war ... weiter
Das im
Osnabrücker Land und nur wenige Kilometer südlich des Teutoburger Waldes
liegende Bad Rothenfelde ist ein traditionsreiches Heilbad vor den Türen
Osnabrücks das nur etwa 26 Kilometer entfernt liegt... weiter
Das
Staatsbad Bad Salzuflen, ein beliebtes Sole-Heilbad am Fuße des
Teutoburger Wald, ist Kneippkurort mit langer Geschichte gehört
die Stadt doch zu den ältesten Salzgewinnungsstätten im deutschsprachigen Raum ... weiter
Die Felsengruppe der Externsteine sind eine Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald, eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands die unter Natur- und Kulturdenkmalschutz steht. Die Externsteine liegen im Gebiet der Stadt Horn-Bad Meinberg ... weiter
Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe der Stadt Detmold im Teutoburger Wald. Es wurde zwischen 1838 und 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht ...mehr lesen
Horn-Bad
Meinberg liegt genau in der Mitte zwischen den beiden Höhenzügen Teutoburger
Wald und Eggegebirge, beide Höhenzüge sind durch den Silberbach getrennt der in
Horn-Bad Meinberg entspringt ... weiter
Am
Übergang vom Teutoburger Wald zum Weserbergland liegt Schieder-Schwalenberg,
besonders bekannt durch den Emmer- oder auch Schiederstausee der vor allem dem
Hochwasserschutz dient aber auch als Naherholungsgebiet genutzt wird ... weiter
- Werbung -