Horn-Bad Meinberg
Deutsche Regionen > Teutoburger Wald
Wer Horn-Bad
Meinberg hört dem fallen wahrscheinlich erst einmal die Externsteine ein
die auf dem Stadtgebiet liegen und zu den Top-Sehenswürdigkeiten des
Teutoburger Waldes gehören. Es wäre aber schade nach Horn-Bad Meinberg nur
wegen der Externsteine zu kommen denn die Doppelstadt hat einiges mehr zu
bieten. Also warum nicht ein Besuch der Externsteine mit einem Besuch der Stadt
Horn-Bad Meinberg kombinieren? Horn-Bad Meinberg liegt genau in der Mitte
zwischen den beiden Höhenzügen Teutoburger Wald und Eggegebirge, beide
Höhenzüge sind durch den Silberbach getrennt der in Horn-Bad Meinberg entspringt.
Detmold, die nächstgrößere Stadt, liegt etwa 10 Kilometer entfernt. Horn-Bad
Meinberg ist von Feldern, Wiesen und Wäldern umgeben, die Umgebung lässt sich
auf über 400 Kilometer langen Wegen erwandern oder mit dem Fahrrad erkunden.
Bad Meinberg, Lippisches Staatsbad, ist als Kurort nicht so bekannt und daher
noch ein echter Geheimtipp.
Der Brunnentempel im Kurpark in Bad Meinberg

Im historischen Stadtkern von Horn stehen Bürgerhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert

Im Jahre 978
wird Meinberg, um das Jahr 1248 herum Horn erstmals erwähnt. Mit der
Fertigstellung der Burg im Jahre 1348 wurde Horn die Residenz der Lippischen
Landesherren. Im Laufe der Geschichte wird die Stadt immer wieder in
kriegerische Auseinandersetzung verstrickt, von 1404 bis 1409 in die
Braunschweiger Fehde und von 1444 bis 1449 in die Soester Fehde. Ihre Blütezeit
erlebte die Stadt Horn im 16. Jahrhundert, dieses ist abzulesen an den Gebäuden
die im Stile der Weserrenaissance entstanden sind. Im Dreißigjährigen Krieg
leiden Stadt und Umgebung unter den Folgen, die Bevölkerungszahl sinkt. 1767
wird Meinberg zum „Curort“ ernannt, um das Jahr 1770 entstehen erste Kurhäuser
und der Kurpark wird angelegt. 1864 vernichtet ein Brand 60 Häuser sowie das
Rathaus, dieses wird 1866 mit neugotischen Stilmerkmalen wieder aufgebaut. 1895
wird Horn an das Bahnnetz angeschlossen, 1912 existiert ein
Straßenbahnanschluss von Paderborn zu den Externsteinen. 1933 wird Bad Meinberg
Lippisches Staatsbad. 1970 erfolgt durch die Gebietsreform ein Zusammenschluss
von Horn mit Bad Meinberg und weiteren Einzelgemeinden zur Großgemeinde
Horn-Bad Meinberg.
Vor dem Ballhaus sitzt Pauline Fürstin zur Lippe auf einer Bank

Auf den Liegen und Bänken im Kurpark kann eine Rast eingelegt werden

Aus Süden
und Westen kommend erfolgt die Anfahrt nach Horn-Bad Meinberg über die
Autobahnen A44 und A33, nehmen Sie die Abfahrt Paderborn-Elsen und fahren über
die Bundesstraße B1 in Richtung Hameln/Detmold. Aus Richtung Norden und Osten
kommend nutzen Sie die Autobahn A2 die Sie an der Abfahrt Bad Eilsen verlassen
und über Rinteln, Barntrup und Blomberg nach Horn-Bad Meinberg fahren.
Alternativ geht es auch über die A2 bis Herford/Bad Salzuflen und anschließend
über die Bundesstraße B239 in die Stadt. Wer mit der Bahn anreist fährt bis
Bielefeld oder Paderborn und nutzt dann die Regionalbahnen die Tagsüber im
Halbstundentakt nach Horn-Bad Meinberg fahren. Fernbusse halten nicht in der
Stadt, allerdings bestehen Busverbindungen von größeren Städten wie Bielefeld
und Paderborn sowie kleineren Gemeinden wie Bad Pyrmont, Hameln, Detmold und
anderen aus. Die TouristikLinie 792, der Naturparkbus, fährt ab Karfreitag
jeden Samstag, Sonntag und Feiertag verkehrt zwischen Detmold und Bad Pyrmont
und hält an zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung. Ein Anhänger für
Fahrräder und Pedelecs bietet Platz für 20 Fahrräder, dadurch besteht die
Möglichkeit einen Ausflug mit dem Fahrrad zu wagen und anschließend ganz bequem
zum Ausgangspunkt zurückzukommen. Nächstgelegene Flughäfen sind Hannover und
Paderborn/Lippstadt.
Direkt an den Kurpark angeschlossen befindet sich der Kurpark am See

Das Denkmal der Badefrau vorm Rosebad wurde 1998 errichtet

Sie können
die Stadt Horn auf einem „Historischen Stadtrundgang“ kennenlernen der
an der Burg beginnt und Sie durch die Stadt vorbei zu den Sehenswürdigkeiten
führt. Orientieren können Sie sich dabei an auf dem Boden gemalten Hörnchen,
sind zwei Hörnchen abgebildet befinden Sie sich an einer der Sehenswürdigkeiten.
Sie können aber auch an einer gebührenpflichtigen Führung teilnehmen die
vorbeigeht an Bürgerhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, am im neugotischen
Stil errichteten Rathaus, dem als einzigen erhalten gebliebenen Stadtturm
(Eulenturm) sowie an Teilen der noch vorhandenen Stadtmauer.
Das im neugotischen Stil errichtete Rathaus der Stadt Horn

Der Eulenturm ist der einzig erhaltene Stadtturm in Horn

Mittelpunkt
der Stadt Horn ist die Burg Horn dessen genaues Erbauungsdatum nicht
bekannt ist und dessen erste Erwähnung im Jahre 1326 erfolgte. Nachdem die Burg
1348 fertiggestellt wurde diente sie den Grafen zur Lippe als Residenz. In den
Jahren 1656 bis 1659 wurde die Burg umgebaut und erhielt barocke Stilelemente,
darunter das Treppenhaus mit dem Portal und einer Schweifhaube. Heute befindet
sich ein Museum in der Burg welches die Geschichte der Stadt und der Burg
erzählt.
Mittelpunkt der Stadt Horn ist die Burg Horn

Burg Horn mit Resten der Stadtmauer

Das
Lippische Staatsbad, Bad Meinberg, blickt auf eine mehr als 1000jährige
Geschichte zurück. Die Meinberger Mineralquellen werden 1676 erstmals erwähnt,
heute sind sie zusammen mit dem Schwefelmoor ein natürliches Heilmittel was
gegen viele Krankheiten hilft. 1767 wird die Stadt zum „Curort“ ernannt, 413
Kurgäste werden in diesem Jahr gezählt. Erste Logierhäuser entstehen, 1770 wird
der Kurpark angelegt. Auch Bad Meinberg kann auf einer der kostenpflichtigen
Führungen näher kennengelernt werden. Wandeln Sie auf den Spuren des Begründers
Graf Simon August zur Lippe und machen Sie eine Zeitreise zurück bis zu den
Anfängen des Badeortes.
Der Eingang zum Kurpark in Bad Meinberg erfolgt über die "Allee"

Im schönen Kurpark in Bad Meinberg

Mittelpunkt
Bad Meinbergs ist der ca. 6,25 Hektar große Kurpark der bereits 1767
angelegt wurde. Dieser wurde im Laufe der Jahre immer wieder dem Kurbetrieb
angepasst. Ein großer Teil des Baumbestandes stammt aus dem 19. Jahrhundert. In
der Mitte des Kurparks steht der Brunnentempel der 1842 errichtet wurde und das
Wahrzeichen Bad Meinbergs ist. Nahe gelegen befindet sich die Konzertmuschel
aus dem Jahre 1929 die einen Musikpavillon von 1871/1872 ersetzt. Kurmusik hat
eine lange Tradition, schon 1770 wurden die ersten Musikveranstaltungen mit
durchreisenden Musikanten abgehalten, mit dem Bau des Pavillons fanden
regelmäßig Konzerte statt. Das Ballhaus wurde zwischen 1768 und 1776 erbaut,
der Saal wurde für Feste genutzt, früher waren hier auch Kohlensäurebäder
untergebracht. Vor dem Ballhaus sitzt Pauline Fürstin zur Lippe (1789 bis 1820)
auf einer Bank, das Denkmal erinnert daran das die Fürstin hier früher oft
strickend auf der Bank saß und Audienz hielt. Größtes Gebäude im Kurpark ist
das Kurgastzentrum mit Heilwasserausschank welches 1983 erbaut die Wandelhalle
und den Kursaal ersetzte. Neben der Kurverwaltung und der Tourist-Information
ist hier das Kurtheater untergebracht welches Theater-,
Musical- und Musikvorstellungen darbietet. Mitten durch den Kurpark fließt die
Werre.
Mittelpunkt des Kurparks und Wahrzeichen der Stadt ist der Brunnentempel

Die Musikmuschel im Historischen Kurpark Bad Meinberg

Direkt an
den Kurpark angeschlossen befindet sich der Kurpark am See welcher von
1952 bis 1955 angelegt wurde. Im See befindet sich eine 12 Meter hohe Fontäne
die von Mai bis Oktober jeweils von 9 bis 11 Uhr und von 15 bis 17 Uhr in
Betrieb ist. Ebenfalls empfehlenswert ist der nahe gelegene Bergkurpark
der im Jahre 1932 auf ca. 3 Hektar in Terrassen angelegt wurde. Das 40 Hektar
große Silvaicum ist ein Länderwaldpark mit Waldlandschaften aus 14
Regionen der Welt, dieser ist nur durch eine Straße von Seekurpark getrennt. Sieben
Waldlandschaften sind in Mittel- und Südeuropa beheimatet, vier
Waldlandschaften stammen aus Nordamerika, zwei aus Ostasien und eine aus dem
Kaukasus. Insgesamt wurden hier 36.000 Bäume und Sträucher gepflanzt.
Eingang zum Bergkurpark

Die 12 Meter hohe Fontäne im Kurpark am See

Im Bad
Meinberger Badehaus können Sie sich erholen und entspannen, bietet es doch
seinen Besuchern ein umfangreiches Gesundheits-
und Erholungsangebot. Hier können Sie in einem Innen- und einem Außenbecken in
echtem Thermal Mineralwasser baden. Die Schwimmbecken haben eine angenehme
Temperatur von 26 bis 32 Grad. 5 verschiedene Saunen mit Temperaturen von 40°C bis 90°C, eine
Meersalzgrotte und ein Infrarot-Tiefenwärmebad vervollständigen das Angebot. Kulinarisch
verwöhnt ein Café im Foyer mit selbstgemachten Torten und Kuchen sowie Snacks.
Wie überall
im Teutoburger Wald ist Wandern eine der zahlreichen Möglichkeiten sich
zu bewegen. Neben den überregionalen Wegen wie dem Eggeweg und dem Hermannsweg
gibt es zahlreiche Möglichkeiten in und um Horn-Bad Meinberg zu Wandern. Nehmen
Sie doch einen der drei Wanderwege der Vitalwanderwelt Bad Meinbergs, die Wege sind
nicht sehr anspruchsvoll. Zusätzliche Möglichkeiten bieten die 9
Terrainkurwege. Auch für das Nordic Walking bietet ein zertifiziertes
Streckennetz die Möglichkeit diesen Sport durchzuführen.
Der Bergkurpark wurde auf ca. 3 Hektar in Terrassen angelegt

Der Übergang vom Kurpark zum Kurpark am See

Auch für Radfahrer
bieten Horn-Bad Meinberg und Umgebung beste Möglichkeiten. 24 Tourenvorschläge
von 15 bis 70 Kilometer Länge werden vom ADFC angeboten, auch eine geführte
Radtour mit einer Länge von 20 bis 30 Kilometer wird jeweils samstags durchgeführt.
Ein Fahrrad kann vor Ort geliehen werden.
Einige
weitere interessante Freizeitmöglichkeiten sind in Horn-Bad Meinberg und
Umgebung buchbar. Golf spielen Sie in nur ca. 8 Kilometern Entfernung auf dem
Golfplatz Blomberg-Cappel der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene
geeignet ist. Minigolf spielen Sie auf der Minigolf-Anlage am Kurpark. Neben
dem Minigolfplatz befindet sich ein kleiner Kinderspielplatz mit einer
Tischtennisplatte. Eine besondere Art Horn-Bad Meinberg kennenzulernen ist die
Fahrt mit dem Segway. Unterschiedlich lange Touren, u.a. auch zu den
Externsteinen, werden von der Firma „Seggy Adventures“ angeboten, sicherlich
eine ganz besondere Art Horn-Bad Meinberg und Umgebung kennenzulernen.
Der See im Kurpark am See

Die Externsteine zählen zu den schönsten Natur- und Kulturdenkmälern Mitteleuropas

Interessante
Ausflugsziele rund um Horn-Bad Meinberg wollen in der eindrucksvollen
Natur des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirges entdeckt werden. Zu den
schönsten Natur- und Kulturdenkmälern Mitteleuropas zählen die Externsteine um
die sich zahlreiche Geschichten und Mythen ranken. Diese befinden sich im
staatlich anerkannten Luftkurort Holzhausen-Externsteine, einem Ortsteil von Horn-Bad
Meinberg. Diese liegen rund 8 Kilometer vom Kurpark in Bad Meinberg entfernt.
Lesen Sie dazu auch unseren Extrabericht. Der Velmerstot ist der höchste Berg
der Umgebung. Er besitzt zwei Bergkuppen, den 440 Meter hohen Lippischen
Velmerstot sowie den 460 Meter hohen Preußischen Velmerstot auf dem sich der
Eggeturm befindet von dessen Aussichtsplattform sich ein schöner Panoramablick
genießen lässt. Im Ortsteil Leopoldstal befindet sich das Silberbachtal das bei
Naturliebhabern sehr beliebt ist und als eines der schönsten Wanderregionen im
Naturpark gilt. In Detmolder Ortsteil Hiddesen befindet sich das
Hermannsdenkmal das an den Cheruskerfürsten Arminius erinnert. Lesen Sie auch
dazu unseren Extrabericht.
Für Ihren
Urlaub oder Kurzbesuch stehen Ihnen eine Reihe von Unterkünften zur
Verfügung. Vom 4-Sterne-Hotel über Pensionen und Ferienwohnungen, hier findet
bestimmt jeder das passende Angebot. Die Jugendherberge in Horn ist eine
preiswerte Möglichkeit der Übernachtung, im Ortsteil Kempen befindet sich der
Campingplatz Eggewald.
- Werbung -