Barsinghausen
Deutsche Regionen > Weserbergland > Calenberger Bergland
Die Stadt Barsinghausen
mit ihren 17 Ortsteilen liegt am Nordrand des Deisters am Übergang zwischen den
deutschen Mittelgebirgen und der Norddeutschen Tiefebene. Lange Zeit war der
Bergbau ein wichtiger wirtschaftlicher Zweig der Stadt, über 100 Jahre wurde
hier von bis zu 2.000 Bergleuten Steinkohle aus den Schächten geholt. Im Jahre
1956 wurde der letzte Schacht geschlossen, heute kann die 300jährige Geschichte
des Deisterbergbaus im Besucherbergwerk Klosterstollen nacherlebt werden. Einer
eineinhalb Kilometer langen Einfahrt mit der Grubenbahn folgt eine rund
zweistündige Führung unter Tage mit Erläuterungen eines Besucherführers. Da
unter Tage ganzjährig nur Temperaturen von 9 Grad Celsius und eine über 90 %ige
Luftfeuchtigkeit herrschen ist neben festem Schuhwerk entsprechende Kleidung
angebracht. Einfahrten sind nur nach telefonischer Anmeldung möglich. Fünf
Kohlepfade unterschiedlicher Länge führen vorbei an alten Stollen und Relikten
des Steinkohlebergbaus und werden auf Tafeln ausführlich beschrieben.
Der Zechenpark mit Besucherbergwerk und Bergbaumuseum

Das Deister-Bergbaumuseum im Zechenpark informiert über den Bergbau im Deister

Das im Jahre 1193 erstmals
urkundlich erwähnte Kloster Barsinghausen ist das älteste der fünf im
ehemaligen Fürstentum Calenberg gelegenen Frauenklöster und wurde nach im
30jährigen Krieg erlittenen schweren Schäden zwischen 1700 und 1704 wiederaufgebaut.
Die dazugehörige im spätromanisch-frühgotischen Stil errichtete Klosterkirche
St. Marien ist eine der größten Hallenkirchen Norddeutschlands, hier finden
regelmäßig klassische Konzerte unter dem Motto „Ein Abend im Kloster“ statt.
Das Kloster Barsinghausen

Das alte Rathaus

Die Deister-Freilicht-Bühne, eine der schönsten Waldbühnen in
Niedersachsen, wurde im Jahre 1931 vom damaligen Rektor der Mittelschule
Barsinghausen, Otto Backhaus, und vielen Freiwilligen in einem ehemaligen Steinbruch
erbaut. Laiendarsteller inszenieren jedes Jahr ein Kindertheaterstück sowie
zwei Stücke für das erwachsene Publikum. Wichtigster Termin im
Veranstaltungskalender der Stadt ist das jährlich am letzten Wochenende im
August stattfindende Stadtfest, welches von Freitag bis Sonntag in der
Fußgängerzone der Stadt veranstaltet wird.
Wasserspiel in der Fußgängerzone

Der Glockenturm der Klosterkirche am Mont-Saint-Aignan-Platz

Bildergalerie
- Werbung -