Der Deister ist ein Teil des Calenberger Berglandes
Deutsche Regionen > Weserbergland > Calenberger Bergland
Der Deister, auch
großer Deister genannt, liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Hannover und
kann somit fast als Hausgebirge der Niedersächsischen Landeshauptstadt
bezeichnet werden. Die abwechslungsreichen Wälder des Deisters, bestehend aus
vorwiegend Buchen, Eichen, Eschen und
Nadelgehölzen wie Fichte und Douglasie ist das Zuhause von Rot-, Reh-
und Schwarzwild.
Der Deister, auch Großer Deister genannt, ist ein Höhenzug im Calenberger Bergland

Kleiner Teich im Deister

Der Höhenzug ist etwa 21 km
lang und seine Breite beträgt im Mittel etwa vier Kilometer, höchste Stelle ist
der Bröhn mit 405 Metern, auf dem der Annaturm steht, der bei schönem Wetter
einen tollen Ausblick auf das Calenberger Land bis nach Hannover, zum
Steinhuder Meer und sogar bis zum Brocken im Harz bietet. Die „Waldgaststätte
Annaturm“ ist ein beliebtes
Ausflugsziel für Spaziergänger und Wanderer. Ein weiteres gefragtes Wanderziel
im Deister ist der auf 382 Meter Höhe auf dem Deisterkamm zwischen Nienstedt
und Barsinghausen gelegene Nordmannsturm mit angeschlossener Waldgaststätte.
Die Wasserräder im Deister sind ein beliebtes Ausflugsziel

Die Wennigser Wasserräder sind Miniaturwassermühlen in Wennigsen am Feldberg im Deister

Weitere Ziele im Deister sind die Waldgaststätte „Teufelsbrücke“ bei Rodenberg, der Waldgasthof „Mooshütte“ bei Bad Nenndorf oder die Waldgaststätte „Bantorfer Höhe“ bei Barsinghausen-Bantorf. Wichtigste Ort rund um den Deister sind Bad Münder, Bad Nenndorf, Barsinghausen, Rodenberg, Springe und Wennigsen.
Der Deister ist besonders bei Wanderern und Mountainbikern beliebt

Blick vom Annaturm auf den Kammweg im Deister

Die wichtigsten Orte rund um den Deister
Im Deister-Süntel-Tal
nördlich von Hameln, zwischen den waldreichen Höhenzügen Deister und Süntel,
liegt die Stadt Bad Münder mit ihren 16 Ortsteilen. Der Kurort ist
besonders durch seine sieben Heilquellen bekannt, deren Heilkraft schon Mönche
aus dem etwa 50 Kilometer entfernten Minden dazu veranlasste, zu Fuß in die
Stadt zu reisen um die Heilkraft der Sole-, Schwefel- und Bitterquellen zu
nutzen ...lesen Sie weiter
Der am Nordwestrand des
Deisters gelegene Kurort Bad Nenndorf wurde erstmalig im Jahre 936 in
den Urkunden des Klosters Corvey bei Höxter erwähnt. Im Jahre 1866 wurde
Nenndorf königlich-preußisches Heilbad und zählte damals zu den großen
Heilbädern des Landes ...lesen Sie weiter
Die Stadt Barsinghausen
mit ihren 17 Ortsteilen liegt am Nordrand des Deisters am Übergang zwischen den
deutschen Mittelgebirgen und der Norddeutschen Tiefebene. Lange Zeit war der
Bergbau ein wichtiger wirtschaftlicher Zweig der Stadt, über 100 Jahre wurde
hier von bis zu 2.000 Bergleuten Steinkohle aus den Schächten geholt ... lesen Sie weiter
Die Samtgemeinde Rodenberg
mit ihren 16 Ortschaften liegt in einem Tal zwischen den bewaldeten Höhenzügen
Deister, Süntel und den Bückebergen. Rodenberg liegt an der „Straße der
Weserrenaissance“ und der „Niedersächsischen Mühlenstraße“. Viele kulturelle
Einrichtungen wie Schlösser, Burgen und
Kirchen prägen die schöne Landschaft mit ihren liebenswerten Dörfern ... lesen Sie weiter
Die Stadt Springe,
auch „Stadt an der Deisterpforte“ genannt, liegt zwischen dem großen Deister
und dem kleinen Deister, der immerhin auch bis zu 346 Meter hoch ist. Hier
entspringt das Flüsschen Haller, ein Nebenfluss der Leine, weshalb Springe im
Mittelalter Hallerspring genannt wurde ... lesen Sie weiter
Am Nordhang des Deisters
liegt die Gemeinde Wennigsen mit ihren 8 Ortsteilen. Wer Wennigsen etwas
näher kennen lernen möchte der kann sich auf einen rund sieben Kilometer langen
Rundweg begeben, der an historischen Stätten, Naturdenkmälern und anderen
Sehenswürdigkeiten vorbeiführt ... lesen Sie weiter