Salzhemmendorf
Deutsche Regionen > Weserbergland > Calenberger Bergland
Die Gemeinde Salzhemmendorf
mit ihren 10 Ortsteilen liegt eingebettet zwischen den Höhenzügen Ith im
Westen, Osterwald im Norden und Thüster Berg im Osten. Die Landschaft rund um Salzhemmendorf
ist geprägt von Bergen, Wäldern und Wiesen, die verwinkelten Straßen mit ihren
schönen Fachwerkhäusern laden zum Entdecken ein. Viele Wanderwege führen in den
Ith, der im Frühling durch die Lerchenspornblüte in ein weiß-lila Blütenmeer
verwandelt wird. Bekannt geworden ist Salzhemmendorf vor allem durch seine
Ith-Sole-Therme, deren Wasser sich durch seine zweithöchste „fluoridhaltige
Schwefel-Sole“ in ganz Deutschland auszeichnet und dafür zertifiziert wurde.
Die Sole stärkt das Immunsystem und hilft bei der Regeneration nach
Verletzungen, bei Muskelverspannungen, bei Hauterkrankungen, Erkrankungen der
Atemwege und wirkt sich positiv bei Allergien aus.
Die Landschaft bei Salzhemmendorf

Der Bruchsee im Weenzer Bruch

Ein beliebter Freizeitpark
ist das Rasti-Land, ein 160.000 m² großer Freizeitpark mit zahlreichen
Attraktionen. Anziehungspunkt bei warmem Wetter ist u.a. das Naturerlebnisbad
im Ortsteil Lauenstein, welches ohne den Einsatz von Chemikalien auskommt, da
die Reinigung des Wassers auf natürliche Weise in einem separaten
Regenerationsteich erfolgt. Ein Naturdenkmal der besonderen Art ist im Ortsteil
Ockensen zu finden. Hier sprudelt das Wasser einer Quelle aus einem ca. 5 Meter
hohen, baumartigen Gebilde. Eine Informationstafel gibt Auskunft über die
Entstehungsgeschichte der von Menschenhand geschaffenen Kuriosität.
In Ockensen sprudelt das Quellwasser aus einem ca. 5 Meter hohen, baumartigen Gebilde

Blick vom Geologischen Lehrpfad auf den noch betriebenen Steinbruch

Ein Naturparadies der besonderen Art ist das rund 300 Hektar große
Erholungsgebiet Wallenser Seen. Bis 1966 wurden in einem Braunkohletagebau bis
zu 30 Meter tiefe Löcher gegraben um Braunkohle zu fördern. Heute sind an der
Stelle des Braunkohlereviers vier Seen in einer waldreichen Landschaft
entstanden. Ein geologischer Wanderweg erzählt auf mehreren Schautafeln die
Geologie dieser Region mit ihrer Kohleförderung. Größter der vier Seen ist der
Bruchsee mit etwa zehn Hektar Wasserfläche. An Wochenenden kann der See mit
Tretbooten befahren werden. Der zweitgrößte ist der Humboldtsee, der zum Baden,
Angeln, Bootfahren oder Tauchen einlädt. Der angrenzende Campingpark bietet
Stellplätze für Camper und Wohnmobile. Kleiner sind der Entensee und der
Weinbergsee, hier sind viele Vogelarten anzutreffen. Auf dem 444 Meter hohen
Kanstein auf dem Thüster Berg steht zum Andenken an den Heimatdichter Hermann
Löns der 1928 erbaute Lönsturm. Dieser wurde aufgrund der immer höher
wachsenden Bäume zweimal aufgestockt und bietet einen tollen Rundumblick auf
das Weser- und Leinebergland sowie bei klarer Sicht auch auf den Brocken im
Harz oder das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald.
Auf dem Geologischen Wander- und Lehrpfad im Weenzer Bruch

Salzhemmendorf ist durch die Höhenzüge Ith, den Osterwald und den Thüster Berg geprägt

- Werbung -