Wennigsen
Deutsche Regionen > Weserbergland > Calenberger Bergland
Am Nordhang des Deisters
liegt die Gemeinde Wennigsen mit ihren 8 Ortsteilen. Wer Wennigsen etwas
näher kennen lernen möchte der kann sich auf einen rund sieben Kilometer langen
Rundweg begeben, der an historischen Stätten, Naturdenkmälern und anderen
Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Die Broschüre „Grüner Faden“ kann als pdf.-datei
von der Webseite der Stadt Wennigsen heruntergeladen werden. Besonders bekannt
geworden ist Wennigsen durch das Kloster im Zentrum der Gemeinde, gegründet um
das Jahr 1200 herum als Stift für Augustiner-Chorfrauen. Der romanische
Wehrturm, etwa um das Jahr 1150 herum entstanden sowie einige Mauerteile sind
die ältesten Teile der Klosterkirche, ein Tympanon („eine Schmuckfläche in
Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen“ (Quelle: Wikipedia)) im
Eingangsbereich der Klosterkirche gilt als das älteste Baudenkmal in
Norddeutschland.
Das Kloster Wennigsen wurde vermutlich um das Jahr 1200 gegründet

Das frühere Klosteramt ist heute das Johanniterhaus

Im Ortsteil Bredenbeck
befindet sich eine unter Denkmalschutz stehende alte Schule, ein ortstypischer
Backsteinbau mit Glockenturm, geplant und gebaut Mitte des 19. Jahrhunderts von
Georg Ludwig Friedrich Laves. Die im Hannoverschen Stadtteil Linden gegossene
Glocke wurde seinerzeit 3x täglich vom Lehrer geläutet. Bis 1920 wurde hier
unterrichtet, danach diente das Gebäude der Gemeindeverwaltung als Sitz. Als
die Schule im Jahre 1886 zu klein wurde musste eine neue Schule gebaut werden,
in dieser ist in der Lehrerwohnung im Erdgeschoss heute das Bredenbecker
Heimatmuseum untergebracht. Das Museum zeigt u.a. eine große Anzahl an
bildlichen Darstellungen zur Entwicklung des Ortes, Werkzeuge und andere
Ausstellungsstücke. Ebenfalls im Ortsteil Bredenbeck befindet sich das
Rittergut der Familie Knigge, aus der der berühmte Sohn der Familie, Adolph
Freiherr Knigge, hervorgegangen ist und seine Kindheit verbrachte. Im Jahre
1788 schrieb er das Buch „Über den Umgang mit Menschen“, ein Ratgeber für
Höflichkeit und Takt im Umgang mit anderen Menschen.
Die alte Bredenbecker Dorfschule

In der Alte Schule Bredenbeck ist das Heimatmuseum untergebracht

Im Ortsteil Steinkrug steht ein 15 Meter hoher unter Denkmalschutz stehender Turmbrennofen, der neben einem weiteren Ofen in Petershagen der einzig auf dem europäischen Festland ist. Er ist Teil einer Glashütte, die 1838 von Wilhelm Carl Freiherr Knigge gegründet wurde und beinahe 100 Jahre mundgeblasenes Hohlglas anfertigte. Die Medizin-, Wein- und Bierflaschen sowie Gärballons und Korbflaschen wurden zum Bahnhof nach Bennigsen gebracht und von dort aus in die ganze Welt exportiert. Im Ortsteil Holtensen steht die Holtenser Kirche, die im Jahre 1329 erstmal erwähnt wurde, deren genaues Baujahr aber nicht bekannt ist. Nach 600 Jahren Um- und Ausbauten ist die Kirche mit ihrer Orgel aus dem Jahre 1819 und den schönen Deckenmalereien aus dem 16. Jahrhundert endgültig wiederhergestellt. Gleich hinter der Kirche wurde ein rund 1 Kilometer langer Naturerlebnispfad in Form zweier hintereinander liegender Achten angelegt. Seltene heimische Pflanzen
wie z.B. Süntelbuchen wurden hier angepflanzt und machen diesen Erlebnispfad,
der zum Ausprobieren einlädt, zu einem Naturerlebnis der besonderen Art. Ein
beliebtes Ausflugsziel sind die Wasserräder im Deister. Auf gut 100 Meter Länge
sind viele wasserbetriebene Miniaturwassermühlen aufgebaut, sie „zeigen
Bildnisse der kindlichen Märchen- und Sagenwelt, sowie Symbole der
Phantasie“.
Die Kirche in Holtensen wurde im Jahre 1329 erstmal erwähnt

Beliebtes Ausflugsziel sind die Miniaturwasserräder im Deister

- Werbung -