Königslutter, der Elm
Deutsche Städte > Königslutter
Der kleine Höhenzug Elm, an dessen
Nord-Ost-Seite die Stadt Königslutter liegt, ist ein weitgehend siedlungsfreier
Buchenwald. Er besteht aus fossilreichem Kalkstein der im Mittelalter als
Elmkalkstein ein begehrter Baustoff war. Der Elm ist Teil des 470
Quadratkilometer großen Naturparks Elm-Lappwald der aus Wäldern, Mooren, Heideflächen
und kleinen Seen besteht. Im Naturpark kommen rund 800 Pflanzenarten und ist
Lebensraum für viele Vögel, Säugetiere und Amphibien.
Der kleine Höhenzug Elm ist ein weitgehend siedlungsfreier Buchenwald

Die Waldgaststätte Tetzelstein liegt in 290 Meter Höhe auf dem Höhenzug Elm

Rund 600 Kilometer lange Wanderwege unterschiedlicher Länge warten auf Spaziergänger und Wanderer. Auf dem „Elmkreisel“ geht es in vier Tagesetappen auf insgesamt 75 Kilometern rund um oder quer durch den Naturpark Elm, zahlreiche Sehenswürdigkeiten warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden. Der „Elmkreisel“ ist ein Angebot inklusive Gepäcktransport. Zahlreiche Radwanderwege unterschiedlicher Länge komplettieren das Angebot an Freizeitaktivitäten. Besuchen Sie auch die auf der Südseite des Elms gelegene Stadt Schöppenstedt die als Stadt der Streiche bekannt ist. Hier steht das Till-Eulenspiegel-Museum in dem sich alles um den im nahen Kneitlingen um das Jahr 1300 herum geborenen Till Eulenspiegel dreht. Das Museum ist dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr, samstags sowie sonn- und feiertags ist das Museum von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Besuchen Sie auch die nahe gelegenen Städte Braunschweig und Wolfenbüttel, lesen Sie dazu unsere Beschreibungen auf unserer Webseite. Klicken Sie dafür einfach nur auf die Städtenamen, Sie werden dann weitergeleitet.
Kleine Landstraße am Westrand der Elms

Das Till-Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt

Nutzen Sie doch für die Suche nach einer Unterkunft in Königslutter oder Umgebung unseren Partner booking.com, scrollen Sie einfach mit dem Mausrad über die Karte, alle freien Hotels werden Ihnen angezeigt
- Werbung -