Paderborn, Paderborner Land und Tipps für Radfahrer
Deutsche Städte > Paderborn
Auch das Paderborner Land lockt mit zahlreichen
Sehenswürdigkeiten. Das Viadukt in Altenbeken östlich von Paderborn ist mit 482
Meter Länge die längste Kalksandsteinbrücke Europas. Ebenfalls östlich von
Paderborn liegt Bad Lippspringe die „Staatlich anerkanntes Heilbad“ als auch
„Heilklimatischer Kurort“ mit dem Prädikat „Premium Class“ ist. Südlich von
Paderborn liegt bei Bad Wünnenberg die Aabach-Talsperre, südwestlich von
Paderborn liegt die Wewelsburg in Büren – Deutschlands einzige Dreiecksburg.
Bei Hövelhof nördlich von Paderborn liegen die Quellen der Ems, hier kann ein
Informationszentrum besichtigt werden. In Salzkotten westlich von Paderborn ist
das 50 Meter lange Gradierwerk erster Anziehungspunkt der Stadt.


Viele
Radwege, regional und überregional, warten auf Radfahrer die Paderborn als auch das Paderborner Land entdecken
wollen. Erwähnt seien z. B. die Paderborner Rundtour die auf einer Länge von
rund 70 Kilometer in einem Bogen um die Stadt führt. Die Paderborner Seentour
führt auf einer Länge von rund 26 Kilometer vorbei an sieben Seen. Die
Paderborner Landtour ist eine über 250 Kilometer lange Entdeckungsreise durch
das Paderborner Land und verbindet alle Städte und Gemeinden dieser Region
miteinander. Die „LandesGartenSchau-Route“ verbindet auf einer Länge von rund
200 Kilometer sechs Parkanlagen miteinander die für Landesgartenschauen in
Nordrhein-Westfalen entstanden sind. Die Römer-Lippe-Route verläuft auf mehr
als 400 Kilometern auf den Spuren der Römer von Detmold aus bis nach Xanten.
Auf alten Hansewegen führt die „BahnRadRoute Weser-Lippe“ auf über 300
Kilometern von Bremen bis nach Paderborn. Der EmsRadweg führ auf rund 380
Kilometern von den Emsquellen bis Hövelhof bis zur Mündung der Ems in die
Nordsee bei Emden.

