Wolfenbüttel, Stadtführungen und das Residenzschloss
Deutsche Städte > Wolfenbüttel
Lassen Sie sich doch die Stadt von den freundlichen
und kompetenten Stadtführern zeigen und erfahren Sie alles Wissenswerte über
die Geschichte inklusive der Residenzzeit der
Welfenherzöge sowie über die berühmten Persönlichkeiten Lessing und Leibniz. Die
Führer zeigen Ihnen die schönsten Stellen der Stadt. Wer allein oder in einer
kleinen Gruppe unterwegs ist den empfehlen wir die öffentlichen Führungen wo
sie ohne Anmeldung vorbeischauen und direkt beim Stadtführer bezahlen können.
Die öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt geht vorbei an den
wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Treffpunkt ist die Touristinformation am Stadtmarkt
7A. Viele weitere Themenführungen inklusive einer Segway-Tour rund um die
Altstadt können von Ihnen kostenpflichtig gebucht werden.
Die Fußgängerzone der Stadt ist von vielen Fachwerkhäusern gesäumt

Die Neue Kanzlei in Wolfenbüttel ist ein Bau im Stil der Spätrenaissance

Wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt ist sicherlich
das Residenzschloss, das einst als Wasserschloss an der Oker gebaut
wurde und über mehrere Jahrhunderte als Residenz der Herzöge von Braunschweig
und Lüneburg diente. Im Jahre 1074 ein erstes mal erwähnt wurde die Burg im
Jahre 1255 zerstört und 30 Jahre später von Herzog Heinrich der Wunderliche
wieder aufgebaut. Der Turm diente der Wache als Aussichtspunkt, von hier hatten
sie den besten Ausblick auf die Stadt und konnten vor Feuern und anderen
Gefahren warnen. Der Turm hat über die Jahrhunderte alle Angriffe überstanden.
Die schöne Fachwerkfassade erhielt das Schloss zwischen 1714 und 1716. Heute
dient das Schloss als Gymnasium und beheimatet auch die Bundesakademie für
kulturelle Bildung. Auch das Schlossmuseum ist hier untergebracht und zeigt die
original erhaltenen barocken Staats- und Privatappartements der herzoglichen Herrschaften.
Das Schlossmuseum kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr gegen Gebühr
besichtigt werden (geschlossen ist das Museum montags, Karfreitag, 24.
Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar).
Das Residenzschloss diente den Herzögen von Braunschweig und Lüneburg als Residenz

Der Innenhof des Residenzschlosses
