Hameln, Übersicht
Deutsche Städte > Hameln
In
der Mitte des Weserberglandes liegt die Rattenfängerstadt Hameln mit
einer einzigartigen Altstadt bestehend aus Sandstein- und
Fachwerkbauten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Hameln ist
weltweit bekannt für seinen Rattenfänger. Der Sage nach
hat der Rattenfänger im Jahr 1284 mit seiner Musik die Ratten aus der Stadt
Hameln vertrieben. Da der vereinbarte Lohn von den Bürgern der Stadt nicht
gezahlt wurde, lockte der Rattenfänger mit seiner Flöte alle Kinder aus der
Stadt und führte sie in eine Höhle, in der sie für immer verschwanden. Im
Sommer erinnern die Rattenfänger-Freilichtspiele sowie das Musical RATS auf der
Hochzeitshausterrasse in der Altstadt an dieses Ereignis. Doch Hameln hat mehr
zu bieten als nur die Sage vom Rattenfänger.


Die Geschichte der Stadt
geht zurück bis ins 8. Jahrhundert, archäologische Funde belegen das zu dieser
Zeit bereits erste dörfliche Strukturen vorhanden waren. Die Reichsabtei Fulda
gründete im
Jahr 851 herum an einem günstig gelegenen Weserübergang ein
Benediktinerkloster. Überliefert sind erste Ortsnamen mit „Hamela“ oder
„Hameloa“. Um das Jahr 1200 wird eine Marktsiedlung als Stadt genannt, Hameln
ist eine der ersten Städte im ehemaligen Königreich Hannover. Weltweite
Berühmtheit erlangte Hameln durch die Sage vom Rattenfänger die auf dem Auszug
der „Hämelschen Kinder“ im Jahre 1284 beruht. Die Hamelner Stadtbefestigung entstand
wahrscheinlich im 13. Jahrhundert. Zwischen 1426 und 1572 war Hameln Mitglied
der Hanse. Im 16. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Krieg erlebte Hameln
einen wirtschaftlichen Aufschwung, jetzt entstanden viele Bauten im Stile der
Weserrenaissance, viele davon sind erhalten geblieben und prägen das Bild der
Altstadt. 1808 wurde die Festung Hameln auf Befehl von Napoleons I. geschleift,
von der ehemaligen Festung blieb bis auf zwei Wachtürme nichts übrig. Während
der Weltkriege blieb die Stadt weitestgehend von großen Zerstörungen verschont.
Heute leben rund 58.000 Menschen in Hameln.


Hameln
liegt nicht weit von Hannover entfernt und ist von da aus gut über die
Bundesstraße 217 zu erreichen die weitestgehend zweispurig ausgebaut
ist. In der Stadt kreuzen sich die Bundesstraße 1, 83 und 217. Aus Richtung
Westen kommend empfehlen wir Ihnen die Bundesstraße 1 ab Paderborn zu nehmen,
auch diese ist teilweise zweispurig ausgebaut. Alternativ nehmen Sie die Autobahn
A2 bis zur Anschlußstelle Bad Eilsen, von da aus geht es über die Bundesstraße
83 nach Hameln. Aus Richtung Süden kommend empfehlen wir die Autobahn A7 zu
fahren bis Hildesheim, dort wechseln Sie auf die Bundesstraße 1. Bahnverbindungen
bestehen von Hannover und Paderborn aus. Die Anreise per Flugzeug erfolgt am
besten bis Hannover-Langenhagen und anschließend mit der S-Bahn nach Hameln.


Hameln im Detail
Entdecken Sie Hameln auf einem Rundgang, z.B. dem Altstadtrundgang „Auf den Spuren des Rattenfängers“ ... lesen Sie mehr
Das Rattenfängerhaus trägt seinen Namen seit etwa 1900 aufgrund einer Inschrift die seitlich am Haus zu finden ist: ... lesen Sie mehr
Bereits 1402 wurde der Pferdemarkt
nördlich der Marktkirche als „Großer Markt“ erwähnt. Das alte Rathaus grenzt an
den Pferdemarkt, das Marktgeschehen spielte sich damit rund um das Rathaus
statt was früher üblich war ... lesen Sie mehr
Von ehemals 22 Türmen der
Stadtbefestigung sind der Pulverturm und der Haspelmathturm
erhalten geblieben ...lesen Sie mehr
In der Kupferschmiedestraße
befindet sich das 1560 von der Ratsherrenfamilie Hollenstedt erbaute dreigeschossige
Bürgerhus, ein besonders schönes Fachwerkhaus ... lesen Sie mehr
Hamelns
Hausberg ist der Klüt, von der Aussichtsterrasse des gleichnamigen
Turmes bietet sich ein schöner Blick auf die Stadt Hameln und seine Umgebung ... lesen Sie mehr
In der Vorweihnachtszeit
lockt einer der schönsten Weihnachtsmärkte
Norddeutschlands mit seinen festlich geschmückten Holzhäusern zum Bummeln ein ... lesen Sie mehr