Lügde und Marienmünster
Deutsche Regionen > Weserbergland
Lügde liegt in
direkter Nachbarschaft zu Bad Pyrmont in einem Tal durch das die Emmer,
die im Stadtgebiet von Bad Driburg entspringt, fließt. Zur Gemeinde
gehören 10 Ortsteile sowie der Köterberg, der mit seinen 496 Metern Höhe
höchster Berg des Weserberglandes ist. Bei gutem Wetter reicht die
Fernsicht bis zum Hermannsdenkmal bei Detmold, bis zum Herkules in
Kassel sowie bis zum Brocken im Harz. Die bezaubernde Landschaft mit
seinen Hügeln lädt besonders zum Wandern und Radfahren ein. Auch Angeln,
Golfen und Reiten sind hier möglich.
Der Brückentorturm aus dem 12. Jahrhundert ist erhalten geblieben

Das ehemalige Zisterzienserkloster in Falkenhagen wurde 1247 gegründet

Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, die
Stadtbefestigung mit der Stadtmauer und den Wehrtürmen sowie Kirchen und
die Klosteranlagen zeugen von vergangenen Zeiten. Sein erstes
Weihnachtsfest im Herzogtum Sachsen feierte Karl der Große im Jahre 784
in der Villa Liuhidi. Auf der an dieser Stelle von Karl dem Großen
errichteten kleinen Kirche steht heute die im 12. Jahrhundert erbaute
Kilianskirche. Auf dem Stadtgebiet befinden sich die Gebäude zweier
Klöster, das im Jahre 1247 gegründete Zisterzienserkloster in
Falkenhagen, von dem heute noch die Klosterkirche, der Kapitalsaal, das
Refektorium sowie das Dormitorium (es gilt als ältestes Fachwerkhaus in
Lippe) zu besichtigen sind und das in Lügde errichtete
Franziskanerkloster aus dem Jahre 1752. Die „1000jährige Linde“ auf dem
Kirchhof der Kirche im Ortsteil Elbrinxen mit ihren beachtlichen Maßen
von zwölf Meter Stammumfang, einer Höhe von 35 Meter und einem
Kronendurchmesser von 30 Meter zählt zu den zehn schönsten
Naturdenkmälern in Deutschland.
Der Emmerauenpark an der Emmer in Lügde

Die im 12. Jahrhundert erbaute Kilianskirche

Bekannt geworden ist Lügde durch die
traditionellen Osterräderläufe, bei denen am Ostersonntag nach Einbruch
der Dunkelheit sechs brennende mit Stroh gestopfte und mit Wasser
getränkte Eichenräder vom Osterberg hinab ins Tal rollen. Beliebtes
Ausflugsziel ist der Emmerauenpark. Im nördlichen Teil des Parks liegt
der Emmer Beach, ein Bade- und Strandbereich mit Abenteuerspielplatz. Im
Sommer finden hier regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter der
mittelalterliche Liuhidi-Markt. Rund um Lügde warten 120 Kilometer Rad-
und Wanderwege auf Naturfreunde, die gerne Wanderungen oder Radtouren
unternehmen.
Das Naturdenkmal „1000jährige Linde” in Elbrinxen

Der Fernmeldeturm auf dem Köterberg

Marienmünster mit
seinen 13 Ortsteilen, von denen der Luftkurort Vörden der zentrale Ort
ist, liegt nordwestlich von Höxter. Namensgeber der Stadt ist das
ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster aus dem 12. Jahrhundert, dem
Wahrzeichen der Stadt, deren Türme schon von weitem zu sehen sind.
Neben den barocken Aufbauten aus den Jahren 1683 bis 1685 sind weitere
sakrale Kunstschätze zu besichtigen. Pilgerstätte ist die westlich der
Abteikirche gelegene Grotte „Mutter der Heiligen Hoffnung“.
Das ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster aus dem 12. Jahrhundert

Der Taubenturm mit Haus gehört zur Abtei Marienmünster

Sehenswert ist auch das Schloss Vörden, ein
barockes Herrenhaus mit Schlosspark, welches im Jahre 1730 an der Stelle
einer ehemaligen Burg, die zum Schutze des Klosters errichtet wurde,
erbaut wurde. Einen tollen Rundumblick über das Weserbergland und das
Lippische Bergland bietet der 324 m hohe Aussichts- und Museumsturm auf
dem Hungerberg bei Vörden. Besonders bei Kindern beliebt ist der
Abenteuerspielplatz am „Hungerplatz“ in Vörden. Eine Felsenburg, eine
Kletterpyramide sowie Wasserspiele sorgen für Abwechslung.
Im Klostergarten der Abtei Marienmünster

Das Barocke Herrenhaus von Schloss Vörden

Weitere Möglichkeit der aktiven
Freizeitgestaltung bietet eine nebenan gelegene Minigolfanlage mit 18
Bahnen. Das Hallenbad mit Dampfbad, Saunalandschaft und Whirlpool sowie
großzügig angelegter Liegewiese und Restaurant-Café wartet auf
Badegäste. Ein „Streuobstlehrpfad“ vermittelt an neun Stationen entlang
des Weges allerlei Interessantes rund um das Thema Streuobst.
St. Kilian ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Vörden

Ein „Streuobstlehrpfad“ vermittelt Interessantes rund um das Thema Streuobst

- Werbung -